SWR berichtet – Barrierefrei unterwegs: Ein Leitsystem von city concepts für alle
Inklusion sichtbar machen, Orientierung erleichtern und Zugänglichkeit für alle schaffen – mit diesem Anspruch hat city concepts in Deidesheim ein barrierefreies Leitsystem umgesetzt, das als Vorbild für modernen, inklusiven Tourismus dient.
Barrierefreier Tourismus ist heute kein Randthema mehr, sondern ein Qualitätsmerkmal. Immer mehr Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, Sehbehinderungen oder kognitiven Beeinträchtigungen wünschen sich einen selbstbestimmten Zugang zu Freizeit- und Kulturangeboten. Auch Familien mit Kinderwagen oder ältere Menschen profitieren von barrierefreien Angeboten. Deidesheim zeigt, wie dies in einem historischen Ortskern mit verwinkelten Gassen und Denkmalschutzvorgaben gelingen kann, ohne dass die Authentizität verloren geht. So sieht es auch der SWR, der die Deidesheimer Rundgänge im März 2025 als vorbildlich hervorhob: „Ein gelungenes Beispiel für barrierefreien Tourismus in der Pfalz.“ (SWR-Bericht ansehen)
Ein Leitsystem, das Orientierung für alle schafft
Das Leitsystem in Deidesheim geht weit über herkömmliche Wegweiser hinaus. Es basiert auf einem integrativen Konzept, das unterschiedlichste Bedürfnisse berücksichtigt – von taktiler Orientierung bis hin zu digitalen Hilfsmitteln. Im Zentrum steht der Gedanke der hindernisfreien und hürdenlosen Orientierung.
Die besondere Herausforderung in Deidesheim bestand darin, ein modernes, barrierefreies Leitsystem mit dem historisch gewachsenen Ortsbild zu vereinen.
city concepts hat daher zwei Themenrouten entwickelt: Eine befasst sich mit der Historie Deidesheims, die andere legt den Fokus auf Genuss und Freizeit. Bei der Planung beider Routen wurde auf die baulichen Gegebenheiten Rücksicht genommen, sodass sich barrierefreie Erreichbarkeit und ein authentisches Ortsbild verbinden lassen. Die Wege sind befestigt, Steigungen wurden minimiert und es wurden barrierearme Rastmöglichkeiten an relevanten Stellen geschaffen.
Die behutsame Farbgestaltung der Elemente folgt einem gestalterischen Konzept, das sich harmonisch in das Stadtbild einfügt. Ein wiederkehrendes Symbol dient als Wiedererkennungsmerkmal auf allen Systemkomponenten und erleichtert die Orientierung – ganz unabhängig vom Vorwissen der Nutzer.
Die „Historische Runde” führt zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten, Plätzen und Weingütern rund um das Ortszentrum – die „alla hopp! Runde” ergänzt das Angebot mit zertifizierten, barrierefreien Aktivanlagen und Freizeitpunkten.
Beide Routen sind durchgehend barrierearm oder barrierefrei begehbar. Ziele, die nicht direkt an den Hauptrouten liegen, wurden als Exkursionen gekennzeichnet. Entlang dieser Verbindungen sind eventuell vorhandene Hindernisse explizit ausgewiesen, was einen entscheidenden Beitrag zur transparenten und realistischen Erwartungssteuerung der Besucherinnen und Besucher leistet.

Um die Praxistauglichkeit des Leitsystems sicherzustellen, wurde bereits in einer frühen Projektphase eine Testberollung mit einer betroffenen Person durchgeführt. Dabei wurden kritische Strecken und Orte im Detail analysiert und die gewonnenen Erkenntnisse unmittelbar in die Planung integriert. In der Folge wurden zahlreiche Ertüchtigungsmaßnahmen realisiert, u. a.:
- Bordsteinabsenkungen,
- Verbesserung der Oberflächenbeschaffenheit (z. B. durch Abschleifen und Verfugung mit Epoxidharz),
- Zwischenpodeste an Steigungen, wie z. B. am Caritas-Altenzentrum.
Diese Maßnahmen ermöglichen heute ein deutlich komfortableres und sichereres Fortbewegen für Menschen, die einen Rollstuhl nutzen, für Personen mit Rollator oder für Familien mit Kinderwagen – selbst in einem historisch geprägten Stadtkern mit Kopfsteinpflaster und verwinkelten Gassen.
Ein weiteres zentrales Element war das grafische Gesamtkonzept: Ein eigenes Signet, abgestimmte Farben, gut lesbare Schriftgrößen sowie wiedererkennbare Piktogramme bilden eine visuelle Leitlinie über alle Systemkomponenten hinweg. Die Gestaltung lehnt sich bewusst an die bestehende Stadtmöblierung an, um eine harmonische Integration ins Ortsbild zu gewährleisten.
Darüber hinaus wurden erste digitale Erweiterungen umgesetzt. An mehreren Standorten ergänzen Videoclips mit Audiodeskription die analogen Tafeln. Diese Clips bieten einen barrierearmen Einblick in die Geschichte Deidesheims und sind insbesondere für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen eine sinnvolle Ergänzung. Eine weiterführende digitale Ausweitung ist ausdrücklich vorgesehen.
Deidesheim zeigt insgesamt, dass Barrierefreiheit auch in sensiblen, denkmalgeschützten Innenstädten möglich ist – wenn mit Sorgfalt, Fachkenntnis und echter Beteiligung geplant wird.
Ein Beitrag zu echter Teilhabe
Barrierefreiheit ist mehr als nur ein technisches Detail, sie ist ein Ausdruck gesellschaftlicher Verantwortung. Mit dem Leitsystem in Deidesheim wird ein klares Signal gesendet: Alle Menschen sollen sich willkommen fühlen. Durch die Umsetzung wird nicht nur praktische Zugänglichkeit geschaffen, sondern auch ein positives Besuchserlebnis ermöglicht.
Warum barrierefreie Leitsysteme im Tourismus immer wichtiger werden
Ein inklusives Leitsystem stärkt nicht nur die soziale Teilhabe, sondern verbessert auch die touristische Infrastruktur insgesamt. Eine barrierefreie Orientierung wirkt sich positiv auf das Image eines Reiseziels aus, macht es für neue Zielgruppen attraktiver und steigert die Aufenthaltsqualität. Für Kommunen bedeutet das höhere Gästezufriedenheit, bessere Bewertungen und nachhaltigen Erfolg.
Ein barrierefreies Leitsystem kann aus folgenden Bausteinen bestehen
Taktile Bodenindikatoren
Für sehbehinderte Menschen können taktile Leitelemente in das Stadtbild integriert werden. Diese taktilen Rillen- und Noppenplatten führen sicher durch den öffentlichen Raum und helfen beim Auffinden von Querungen, Gebäudeeingängen oder Orientierungspunkten. Dabei wird auf eine harmonische Einbindung in das historische Straßenbild geachtet.
Kontrastreiche Beschilderung mit Piktogrammen
Alle Beschilderungen werden in hoher visueller Qualität umgesetzt: Eine große, gut lesbare Schrift, klare Symbole und ein starker Farbkontrast sorgen für eine einfache Erfassbarkeit – auch für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen oder kognitiven Beeinträchtigungen. Die verwendeten Piktogramme sind selbsterklärend und international verständlich.
Akustische Hinweise an wichtigen Knotenpunkten
An ausgewählten Standorten, beispielsweise an Kreuzungen, bei besonderen Sehenswürdigkeiten oder an Startpunkten von Rundgängen, können akustische Signale Orientierung geben. Sie erhöhen die Sicherheit und bieten blinden und sehbehinderten Menschen zusätzliche Informationen.
Digitale Unterstützung über QR-Codes und App-Anbindung
Durch QR-Codes auf den Tafeln und Stelen werden digitale Inhalte bereitgestellt. Informationen in Leichter Sprache, Audioguides oder barrierefreie Karten können so ganz einfach mit dem Smartphone aufgerufen werden. Die Inhalte sind mit Screenreadern kompatibel und bieten mehrsprachige Unterstützung – ein Mehrwert für internationale Gäste und Menschen mit Leseschwierigkeiten.
Barrierefreie Kartendarstellungen
Die eingesetzten Stadtpläne und Karten werden speziell für eine barrierefreie Nutzung konzipiert. Eine klare Typografie, einfache Sprache, kontrastreiche Gestaltung und reduzierte Informationsdichte ermöglichen eine schnelle Orientierung. Karten in Brailleschrift sowie tastbare Übersichtspläne können das Angebot vor Ort zusätzlich ergänzen.
Fazit: Jetzt entdecken – Deidesheim barrierefrei erleben
Wer sich selbst ein Bild machen möchte, dem sei ein Besuch in Deidesheim empfohlen. Der beliebte Weinort verbindet Genuss, Kultur und Natur und verfügt über ein Leitsystem, das allen Menschen den Weg ebnet. Barrierefreiheit ist hier keine Theorie, sondern gelebte Realität.
Die Bedeutung von Kommunalberatung
Was bedeutet Kommunalberatung für uns?
Unsere Kommunalberatung ist ein spezialisierter Beratungsservice, der sich darauf konzentriert, Städten und Gemeinden (oder angeschlossenen Gesellschaften) bei der Bewältigung ihrer individuellen Herausforderungen zu helfen. Dabei unterstützt city concepts die Realisierung der strategischen Entwicklungsziele unserer kommunalen Kunden. Wir agieren in diesen Projekten als verlässlicher und kompetenter Partner, der auf die Bedürfnisse und Ziele der kommunalen Verwaltungen eingeht und individuelle Lösungen gemeinsam erarbeitet.
Kommunen beratend und begleitend zur Seite stehen
Die Rolle von city concepts in der Kommunalberatung besteht darin, Städte und Gemeinden nicht nur zu beraten, sondern sie auch aktiv bei der Umsetzung ihrer Vorhaben zu begleiten. Dabei ist es entscheidend, die Verwaltungs-Mitarbeiter*innen von Anfang an mit einzubeziehen und Führungskräfte mit in die Verantwortung zu nehmen. Wir sprechen bei Kommunalberatungs-Mandaten von Beginn an mit allen relevanten Stakeholdern, von Oberbürgermeister*innen bis hinein in die Fachgruppen. Von der ersten Bestandsaufnahme und Analyse bis zu strategischer Planung über die erfolgreiche Durchführung von Projekten steht city concepts der öffentlichen Hand als Experten zur Seite.
Begleitung bei der Realisierung komplexer Projektvorhaben
Komplexe Projektvorhaben erfordern ein hohes Maß an Fachwissen, Erfahrung und praxisnahes Methoden-Know-How. city concepts unterstützt Kommunen bei der Realisierung dieser Projekte durch umfassendes Projektmanagement und individuelle Beratungsleistungen. Damit können wir sicherzustellen, dass die avisierten Ziele frist- und budgetgerecht erreicht werden. Wir übernehmen auch in kommunalen Planungs- oder Kommunikationsprojekten gerne die Führung und unterstützen Verwaltungsmitarbeiter*innen langfristig bei der Koordinierung, Budgetierung und Ergebniskontrolle.
Beratung bei Aufgaben außerhalb etablierter Standardprozeduren
Wenn Kommunen vor Aufgaben stehen, die außerhalb ihrer Routine liegen – z. B. bei Planungsaufgaben für barrierefreie Leit- und Orientierungssysteme – bietet city concepts maßgeschneiderte Lösungen an. Wir erarbeiten für Städte und Gemeinden individuelle Ideen, Konzepte und Planungen und finden neue und innovative Wege, um auch unkonventionelle Projekte erfolgreich umzusetzen.
Kommunalberatung als Schnittstelle zwischen der
öffentlichen Hand und der Privatwirtschaft
city concepts versteht sich als Qualitätssicherung, Brückenbauer und Vermittler zwischen der öffentlichen Hand und der Privatwirtschaft. Durch die Vermittlung und der Begleitung von Partnerschaften zwischen diesen beiden Sektoren tragen wir dazu bei, dass Projekte effizient und zum gegenseitigen Nutzen realisiert werden können. Wir haben ebenso Erfahrung bei Vergabeverfahren und können dabei helfen, das optimale Ausschreibungs-Ergebnis für eine Kommune zu erzielen, indem wir die ganze Bandbreite an Möglichkeiten und Kniffen bei Vergabeverfahren kennen.
Auswahl geeigneter Dienstleister
Unsere Expertinnen und Experten bei city concepts helfen z. B. bei der Auswahl der besten Dienstleister für unterschiedliche Projektbausteine (z. B. in den Bereichen Kommunikation, Werbung, Strategie, Workshop, Moderation oder Umsetzungsleistungen im Bereich von Baustellenkommunikation, Leistsystemen oder Tourismus- oder Stadtmarketing). Unser Ziel ist es, Qualität und Effizienz bei kommunalen Herausforderungen zu gewährleisten.
Punktuelle Unterstützung bei komplexen Verwaltungs-Aufgaben
city concepts bietet zielgerichtete Unterstützungsleistungen an, die sich an den spezifischen Bedürfnissen der Kommune orientieren. Das bedeutet konkret, dass es sich nicht immer um eine komplette Projektbegleitung handeln muss – wir sind für viele Fragen und Aufgaben für Mitarbeiter*innen kommunaler Verwaltungen als Berater auch kurzfristig und punktuell verfügbar.
Wie lassen sich komplexe Sachverhalte – wie etwa städtische Finanzen – für interessierte BürgerInnen darstellen und transportieren?
Viele Kommunen sind heutzutage bei fast allen Planungen und Entscheidungen angehalten, frühzeitig betroffene oder interessierte Bürger*innen mit einzubinden. Diese Verfahren können für eine Kommune sehr aufwändig werden und es schwierig die unterschiedlichen Bedürfnisse aller Stakeholder dabei zu berücksichtigen.
Das korrekte Vorgehen und die richtige Kommunikation ist entscheidend für den Erfolg solcher kommunaler Projekte. city concepts sorgt für eine wirksame Informationsvermittlung zwischen allen Beteiligten, z. B. wenn es darum geht, komplexe Themen des Finanzhaushalts klar und verständlich für die Bürger*innen einer Kommune aufzubereiten.
Methodisches Know-how und Prozess-Expertise
Mit einem Werkzeugkasten voll mit bewährten Workshop-Methoden steht city concepts Kommunen bei spezifischen Fragestellungen zur Seite. Kommunalberatung bedeutet für uns: Wir hören genau zu und finden immer ein passendes Format oder eine Methode, durch das z. B. Kommunen mit Bürger*innen oder dem Gemeinderat gemeinsam wichtige Zukunftsthemen erarbeiten können. Mit kreativen und interaktiven Workshop-Formaten fördert city concepts die aktive Teilnahme aller Stakeholder. city concepts bringt umfangreiche Prozess-Expertise in Workshops ein, um Arbeitsabläufe zu optimieren und Projekte erfolgreich zu leiten.
Als Kommunalberater entwickeln wir maßgeschneiderte Beteiligungs- und offene Workshopformate, erarbeiten gemeinsam mit Verwaltung, Wirtschaft und Bürgerschaft tragfähige Ziel-Szenarien und -Strategien und unterstützen somit kommunale Entscheidungprozesse und Kommunikationsbedarfe.
Stadtmarketing als Teil der Kommunalberatung
Ansiedlung neuer Unternehmen, die Gewerbesteuer-Einnahmen bringen, Gewinnung neuer Bürger*innen für Wachstum oder Recruiting von Fachkräften in der Verwaltung: Kommunen stehen in einem ständigen Wettbewerb zu anderen Kommunen, Wirtschaftsunternehmen oder lebenswerten Regionen. city concepts hat sich auf drei Säulen spezialisiert: Planung von Leitsystemen und barrierefreien Fußwegeleitungen, Kommunalberatung und Stadtmarketing. Im Bereich Stadtmarketing haben Kommunen häufig historische Strukturen zwischen Einzelhandel, Familienunternehmen oder politischen und kulturellen Einfluss-Gruppen, die nicht immer der Sache dienlich sind.
Eine moderne Kommune braucht ebenso wie ein weltweiter Konzern eine Marke, eine Identität und ein Werteversprechen, das sie von anderen Wettbewerbern abgrenzt, Alleinstellungsmerkmale herausarbeitet und ein unvergleichbares Image und Angebot zu schaffen. city concepts unterstützt seit mehr als 20 Jahren Kommunen dabei, sich positiv zu präsentieren und ihr Image sowohl für Bürger als auch für Investoren zu stärken.
Gerne beraten wir Sie im Rahmen ähnlicher Vorhaben oder unterstützen Sie bei der konkreten Konzeption und Umsetzung. KONTAKT

Ihr Frank Bölzle
Haben Sie Fragen?
Rufen Sie mich gerne an
06221-7590835




